Das sind die Nachteile von Efeu und Efeuhecken

 

Wir wollen transparent über Efeuhecken als Gartenhecke informieren und haben darum die Nachteile von Efeu und Efeuhecken recherchiert und diese mit unserer Erfahrung ergänzt. Dieser Blog soll einige der Nachteile für Efeu aufzeigen.

Größe und Wucherung

Efeu hedera helix woerner ist eine Kletterpflanze. Efeu kann bis zu zwei Meter pro Jahr wachsen. In den ersten Jahren ist dies gewünscht, da die Efeuhecke schnell blickdicht werden soll. Ist die gewünschte Höhe erreicht, hört das Wachstum jedoch nicht auf. Wird die Pflanze nicht regelmäßig geschnitten, kann die Pflanze eine enorme Größe erreichen und an Hauswänden, Gartenschuppen, Mauern, andern Pflanzen oder Bäumen nach oben wachsen. Kleinere Pflanzen können dabei vom Efeu überwachsen und komplett vereinnahmt werden. Daher gilt: Schneiden Sie den Efeu regelmäßig mindestens zweimal im Jahr zurück.

Brennbarkeit

Efeu ist wie jeder andere Strauch oder Busch brennbar. D.h. kommt die Efeuhecke mit Feuer vom Grill oder durch einen Wohnungsbrand in Kontakt, kann die Gartenhecke Feuer fangen und anfangen zu brennen. Das ist kein typisches Problem von Efeu hedera helix woerner, sondern ein grundsätzliches Problem von Gartenhecken, Gartengewächsen oder Bäumen im Garten.

Wurzelbildung

Efeu sucht mit seine Wurzeln nach ausreichend Wasser. D.h. die Wurzeln von Efeu graben sich in die Erde, um an genügend Feuchtigkeit zu gelangen. Je länger der Efeu an einem Standort wächst, desto tiefer reichen die Wurzeln. In der Regel reichen die Wurzeln von Efeu auf bis zu 30 bis 40 Zentimetern Tiefe. Ist der Boden sehr trocken, können sich die Wurzeln bis auf 60 cm graben. Befindet sich der Efeu dabei in der Nähe eines Gartenweges oder einer Einfahrtsstraße, können die Wurzeln den Weg oder die Straße unterwachsen und ggf. beschädigen.

Efeu kann giftig sein

Teile der Efeupflanze wie die Blätter und die Beeren enthalten Giftstoffe, die für Menschen und Tiere in größeren Mengen giftig sind. Bei Giften macht immer die Dosis das Gift aus. Kinder, Erwachsene und Tiere sollte daher auf keine Fall Efeu essen oder in den Mund nehmen, auch wenn extreme Vergiftungen und Todesfälle durch Efeu sehr selten sind. Da die Pflanze eher bitter schmeckt, nehmen Tiere und Kinder die Pflanze nicht natürlich zu sich, sondern spucken die Pflanze in der Regel schnell wieder aus. Dennoch gilt: Efeu ist eine giftige Pflanze und sollte unter keinen Umständen zu sich genommen werden.

Allergien

Manche Menschen reagieren allergisch auf Efeu, wenn sie mit der Pflanze in Berührung kommen. Dann kann es zu Hautreizungen, Atembeschwerden, Juckreiz oder anderen allergischen Reaktionen kommen. Besonders im Sommer, wenn die Hecke geschnitten wird, kann der Pollenstaub auf den Armen ein Juckreiz auslösen. In der Regel geht der Juckreiz durch Duschen nach dem Heckenschnitt wieder weg.

Verschluckungsgefahren

Wie bei jeder Pflanze mit oder ohne Früchte gilt eine Verschluckungsgefahr durch Blättern, Stiele und der Früchte selbst. Insbesondere können Kinder die Efeu-Blätter und -Stängel verschlucken. Das kann durch das Verschlucken selbst zu Verletzungen, Vergiftung oder Erstickung führen. Daher gilt: Menschen und insbesondere Kinder dürfen Efeu nicht in den Mund nehmen und bei Verschluckung sollten sie umgehend einen Arzt aufsuchen.

Anfälligkeit für Krankheiten

Die häufigsten Krankheiten und Schädlinge an Efeu sind Blattfleckenkrankheit, Efeukrebs, Spinnmilben und Schildläuse. Pilzkrankheiten machen sich durch braune oder gelbe Blätter bemerkbar, während Schädlinge oft klebrige Beläge oder gelbliche Verfärbungen der Blätter verursachen. Der Efeu-Krebs macht sich zunächst durch braune Flecken bemerkbar, die später schwarz werden, eintrocknen und abfallen. Zurück bleiben Löcher in den Blättern. Braune Flecken sind ein Symptom der Blattfleckenkrankheit. Krankheiten, die braune Stelle verursachen werden durch beherztes Zurückschneiden und Entfernen der betroffenen Stellen bekämpft. Entfernen Sie alle befallenen Blätter und Ranken. Achten Sie dabei auf eine gründliche Desinfektion der Werkzeuge vor und nach dem Einsatz und auf eine sichere Entsorgung des Schnittgutes über den Hausmüll. So verhindern Sie, dass sich Pilzsporen beim Schneiden oder über den Kompost verbreiten.

Pflege

Da der Efeu schnell wächst, braucht die Gartenhecken mehrmals im Jahre Ihre Aufmerksamkeit. D.h. Sie sollten die Hecken regelmäßig schneiden, so dass sie die schöne schlanke Form behält. Optimalerweise sollten Sie die Hecke zwei oder dreimal im Jahr zurückschneiden. Das können Sie mit einer elektrischen Gartenschere schnell erledigen. Hier finden Sie einen Post, der zeigt, wie Sie die Hecke schneiden können.

Haftwurzeln und Schäden an der Außenwand

Wächst Efeu ungehindert und ohne Rückschnitt, kann Efeu theoretisch an Fenstern, Türen, Fassade, Putz, Dämmungen oder am Mauerwerk hochwachsen. Dabei hält er sich durch seine Haftwurzeln am Untergrund fest. Wenn die Wurzeln beispielsweise den Putz unterwandern oder sich an losen Stellen festsetzen, vergrößern sich Risse und Löcher. Dadurch kann auch Wasser in die Wand eindringen. Durch den dichten Efeubewuchs kann unter dem Efeu Moos-, Algen- und Pilzbefall (Schimmel) entstehen. Daher gilt auch hier wieder: Lassen Sie den Efeu nicht unkontrolliert wachsen. Durch die Efeuhecken-Elemente von Efeuria können Sie den Efeu kultiviert als Gartenhecke nutzen und leicht pflegen.

Haben Sie weitere Fragen zu Efeu als Gartenhecke, dann schreiben Sie uns. Wir stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung.

Zurück zum Blog